Der CMS Vergleich 2017
5. Juni 2020
Die bekanntesten und meist genutzten Open Source Content Management Systeme deutschlandweit sind WordPress, Drupal und TYPO3. Mit deren Hilfe und dem Know-how im Bereich Frontend-Entwicklung ist es möglich Webseiten beliebiger Größe mit der gewünschten Funktionalität zu erstellen. Da jedes CMS seine Vor- und Nachteile aufweist, die sowohl der Kunde, als auch der Entwickler wissen und beachten sollte, möchten wir diese in unserem Artikel übersichtlich vergleichen.
WordPress
Das am weitesten verbreitete Content Management System weltweit wurde erstmals zur Erstellung und Verwaltung von Blogs konzipiert. Durch die große Anzahl von zusätzlichen Erweiterungen, die von der Community meist kostenlos zur Verfügung gestellt werden, wurde WordPress zu einem vollständigen, benutzerfreundlichen und leicht anpassungsfähigen CMS.
Das CMS WordPress basiert auf der Skriptsprache PHP und muss mit einer Datenbank (MySQL) verbunden werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Drupal
Bestehend aus einem Kern, der die Grundfunktionalität liefert und einer großen Anzahl von Modulen, die bei Bedarf hinzugefügt werden können, ist Drupal ein sehr flexibles CMS, das alle Anforderungen an modernes Webdesign und Entwicklung erfüllt. Im Vergleich zur Konkurrenz sind die Funktionen für den Aufbau und die Verwaltung von großen Communitys wie Foren, News und Blogs von Vorteil.
Auch hier sind die Voraussetzungen für den Betrieb ein Webserver, PHP und eine SQL-fähige Datenbank.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Typo3
Das Enterprise-Management-System eignet sich vor allem für große Unternehmen, da an erster Stelle die Sicherheit der Webseiten steht. Auch hier sind zahlreiche kostenlose Erweiterungen verfügbar, die von der Community bereitgestellt werden. Unter anderem für Blogs, News und Shops.
TYPO3 basiert auf der Skriptsprache PHP. Als Datenbank kann MySQL, MariaDB, aber auch PostgreSQL oder Oracle eingesetzt werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Der Direktvergleich
Abschließend zeigen wir Ihnen eine Zusammenfassung der Stärken und Schwächen der drei vorgestellten Content Management Systeme. Ein deutlicher Gewinner ist letztendlich nicht klar, da jedes System seine Vor- und Nachteile mit sich bringt und die Auswahl somit projektabhängend ist.